Home Wie-Man So können Sie ESPN+ im Jahr 2025 überall sehen – Die besten VPNs für Streaming
Wie-Man

So können Sie ESPN+ im Jahr 2025 überall sehen – Die besten VPNs für Streaming

Share
Share

Einführung

ESPN+ ist eine der besten Plattformen für Live-Sportübertragungen und bietet exklusiven Zugang zu Events wie UFC Pay-per-Views, NHL -Spielen, Bundesliga-Fußball und PGA Tour Golf. ESPN+ ist jedoch nur in den USA verfügbar und blockiert den Zugang für Benutzer außerhalb des Landes. Wenn Sie auf Reisen sind oder im Ausland leben, ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) die beste Lösung, um diese Beschränkungen zu umgehen und ESPN+ von überall aus zu sehen.

In diesem Handbuch erklären wir, warum ESPN+ geografisch eingeschränkt ist, wie VPNs Ihnen beim Zugriff darauf helfen und welche Best Practices es gibt, eine VPN-Erkennung zu vermeiden.

Warum Sie zum Ansehen von ESPN+ ein VPN benötigen

ESPN+ ist geografisch eingeschränkt und blockiert IP-Adressen außerhalb der USA

ESPN+ ist nur für das Streaming seiner Inhalte innerhalb der Vereinigten Staaten lizenziert . Das bedeutet, dass Zuschauer außerhalb der USA eine Fehlermeldung erhalten, wenn sie versuchen, auf die Plattform zuzugreifen. Dies liegt daran, dass die Streaming-Rechte für verschiedene Sportarten in verschiedenen Regionen separat verkauft werden.

Zum Beispiel:

  • UFC Fight Nights sind in den USA auf ESPN+ verfügbar , in Großbritannien werden sie jedoch auf BT Sport ausgestrahlt.
  • La Liga ist in den USA auf ESPN+ verfügbar, in Spanien wird es jedoch auf Movistar+ gezeigt.

Aufgrund dieser regionalen Rundfunkvereinbarungen blockiert ESPN+ aktiv IP-Adressen von außerhalb der USA

VPNs helfen, standortbasierte Einschränkungen zu umgehen

Mit einem VPN (Virtual Private Network) können Sie sich mit einem US -Server verbinden , Ihren tatsächlichen Standort verbergen und eine amerikanische IP- Adresse erhalten . Dadurch wird ESPN+ vorgegaukelt, Sie seien in den USA, und Sie können Live-Sportübertragungen ohne Einschränkungen streamen.

Zu den besten VPNs für ESPN+ gehören:

  • NordVPN – Bekannt für seine schnellen Server und die SmartPlay-Funktion für Streaming.
  • ExpressVPN – Bietet eine große Anzahl US- Server mit zuverlässigem Zugriff auf ESPN+ .
  • Surfshark – Budgetfreundlich und ermöglicht unbegrenzte Verbindungen.
  • Proton VPN – Eine sichere Option mit starker Verschlüsselung und ohne Protokolle.

Aufgrund der Geoblocking-Technologie funktionieren jedoch nicht alle VPNs mit ESPN+ – was uns zum nächsten Abschnitt führt.

Die besten VPNs zum Ansehen von ESPN+ im Jahr 2025

Hier sind die Top-VPNs, die ESPN+ im Jahr 2025 zuverlässig entsperren:

1. NordVPN – Bestes VPN insgesamt für ESPN+

✅ Über 5.800 Server in 60 Ländern , darunter über 1.970 US-Server.
✅ Das NordLynx- Protokoll gewährleistet pufferfreies HD-Streaming.
✅ Die SmartPlay- Funktion umgeht ESPN+ -Sperren automatisch.
✅ Funktioniert mit ESPN+ , Netflix, Hulu und Disney+.
💰 Preis: Ab 3,99 $ /Monat (2-Jahres-Plan).

2. Surfshark – Am besten für unterbrechungsfreies Streaming

✅ Unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen (perfekt für Familien).
✅ WireGuard-Protokoll liefert hohe Geschwindigkeiten.
✅ Server an über 25 Standorten in den USA für stabilen ESPN+-Zugriff.
✅ NoBorders-Modus zum Umgehen strenger VPN-Sperren.
💰 Preis: Beginnt bei 2,49 $/ Monat (2-Jahres-Plan).

3. ExpressVPN – Am besten für mobiles Streaming

✅ Über 3.000 Server in 94 Ländern, darunter Hochgeschwindigkeitsserver in den USA .
✅ Lightway-Protokoll erhöht die Streaming-Geschwindigkeit.
✅ Spezielle Apps für iOS, Android, Firestick und Smart-TVs.
✅ Funktioniert nahtlos mit ESPN+, DAZN, BBC iPlayer und HBO Max.
💰 Preis: Ab 6,67 $/ Monat (12-Monats-Plan).

4. CyberGhost – Am besten zum Ansehen auf dem Mac

✅ Optimierte Server für das Streaming von ESPN+.
✅ 45 Tage Geld-zurück-Garantie (die längste in der Branche).
✅ Über 8.000 Server weltweit, davon über 1.300 Server in den USA.
✅ Ein-Klick-Einrichtung für macOS, Windows und iOS.
💰 Preis: Beginnt bei 2,19 $/ Monat (2-Jahres-Plan).

5. Proton VPN – Sicherste Option

✅ In der Schweiz ansässiges VPN mit strikter No-Log-Richtlinie.
✅ Der Stealth-Modus verbirgt VPN-Verkehr vor der Erkennung durch ESPN+.
✅ Tor-over-VPN-Funktion für zusätzliche Anonymität.
✅ Kostenloser Plan mit begrenzten Servern verfügbar.
💰 Preis: Beginnt bei 4,99 $/ Monat (1-Jahres-Plan).

6. VyprVPN – Am besten für Smart-TVs und große Bildschirme

✅ Das Chameleon-Protokoll umgeht die VPN-Blockaden von ESPN+ .
✅ Spezielle Apps für Android TV, Apple TV und Firestick.
✅ Über 700 Hochgeschwindigkeitsserver weltweit.
✅ Keine Datenspeicherung durch Drittanbieter.
💰 Preis: Ab 5,00 $/ Monat (1-Jahres-Plan).

7. FastestVPN – Am besten für Familien

✅ 15 gleichzeitige Verbindungen mit einem einzigen Konto.
✅ Werbeblocker und Malware-Schutz inklusive.
✅ Funktioniert auf Roku, Amazon Firestick, PlayStation und Xbox .
✅ Lebenslanger Plan gegen einmalige Zahlung verfügbar.
💰 Preis: Ab 1,11 $/ Monat (5-Jahres-Plan).

Informationen zum Geoblocking bei ESPN+

So erkennt und blockiert ESPN+ VPN-Verkehr

ESPN+ verwendet fortschrittliche Erkennungsmethoden, um VPN-Zugriffe zu verhindern. Einige gängige Methoden, mit denen VPN-Benutzer erkannt werden, sind:

  • IP-Blacklisting – ESPN+ identifiziert und blockiert IP-Adressen, die häufig von VPNs verwendet werden . Wenn sich zu viele Benutzer vom selben VPN-Server aus verbinden, kennzeichnet ESPN+ dies als verdächtig.
  • DNS- und WebRTC-Lecks – Wenn Ihr VPN Ihre DNS-Anfragen oder WebRTC-Daten nicht richtig maskiert, kann ESPN+ Ihren tatsächlichen Standort ermitteln.
  • Deep Packet Inspection (DPI) – Einige ISPs und Plattformen verwenden DPI-Technologie, um Verkehrsmuster zu analysieren und die VPN-Nutzung zu identifizieren.
  • Gesperrte Zahlungsmethoden – Für ESPN+ ist eine US-Kreditkarte oder ein PayPal- Konto erforderlich. Selbst wenn Sie Geoblockaden umgehen, benötigen Sie möglicherweise eine virtuelle US-Karte, um sich anzumelden.

Erläuterung der regionalen IP-Adressfilterung

ESPN+ setzt Geoblocking durch, indem es IP-Adressen basierend auf ihrem Standort filtert. Es verwendet eine GeoIP- Datenbank, die IPs in bestimmte Regionen kategorisiert. Wenn Sie auf den Dienst zugreifen, gleicht er Ihre IP mit seiner Datenbank ab:

  • Wenn Ihre IP zu einer US-Region gehört, können Sie auf ESPN+ zugreifen.
  • Wenn Ihre IP nicht aus den USA stammt , wird die Fehlermeldung
    „ESPN+ ist in Ihrem Land nicht verfügbar“ angezeigt.

Sogar einige VPNs haben mit dieser Filterung Probleme, da ESPN+ seine Datenbank ständig aktualisiert. Deshalb ist es wichtig, ein VPN mit regelmäßig aktualisierten US-IPs zu wählen.

So schauen Sie Sport auf ESPN+ mit einem VPN

ESPN+ bietet ein umfangreiches Angebot an Live-Sport, exklusiven Inhalten und Spielen auf Abruf. Allerdings ist die Verfügbarkeit auf die USA beschränkt, was bedeutet, dass Fans außerhalb des Landes ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) benötigen, um diese Geoblockaden zu umgehen. Mit einem VPN können Sie eine Verbindung zu einem US-Server herstellen, sodass es so aussieht, als würden Sie aus dem Land streamen.

In diesem Leitfaden erläutern wir die wesentlichen Schritte zur Auswahl des richtigen VPN, die besten VPNs für ESPN+ im Jahr 2025 und wie Sie Ihre Lieblingssportarten problemlos einrichten und ansehen können.

Auswahl des richtigen VPN für ESPN+

Nicht alle VPNs funktionieren reibungslos mit ESPN+, da die Plattform viele bekannte VPN-Server aktiv blockiert. Um Pufferung, Verbindungsfehler oder Blackouts zu vermeiden, müssen Sie ein hochwertiges VPN mit zuverlässigen Entsperrungsfunktionen wählen.

Auf welche Funktionen Sie bei einem VPN achten sollten

Hier sind die wichtigsten Funktionen, die Sie bei der Auswahl eines VPN für ESPN+ berücksichtigen sollten:

1. Schnelle Streaming-Geschwindigkeiten

  • ESPN+ überträgt Live-Sport in HD und 4K, wobei eine Mindestgeschwindigkeit von 5 Mbit/s für HD und 25 Mbit/s für 4K erforderlich ist.
  • Suchen Sie nach VPNs mit den Protokollen WireGuard, Lightway oder NordLynx für ultraschnelle Verbindungen.

2. Starke Verschlüsselung und Sicherheit

  • Ein VPN sollte die AES-256-Verschlüsselung verwenden, um Ihre Daten vor einer Drosselung durch den ISP zu schützen.
  • No-Log-Richtlinien und Kill-Switch-Funktionen gewährleisten Privatsphäre und Sicherheit beim Streaming.

3. Server-Verschleierung zur Umgehung der VPN-Erkennung

  • ESPN+ verfügt über erweiterte VPN-Erkennungssysteme, die viele VPNs von geringer Qualität blockieren.
  • Verschleierte Server maskieren VPN-Verkehr und lassen ihn wie normalen Internetverkehr aussehen.

So sehen Sie ESPN+ mit einem VPN (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

1️⃣ Wählen Sie ein VPN aus der Liste oben und abonnieren Sie einen Plan.
2️⃣ Laden Sie die VPN-App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Gerät.
3️⃣ Stellen Sie eine Verbindung zu einem US- Server her (Server in New York, Los Angeles oder Chicago funktionieren am besten).
4️⃣ Gehen Sie zu ESPN+ und melden Sie sich an.
5️⃣ Beginnen Sie mit dem Streamen von Live-Sport ohne geografische Einschränkungen!

💡 Profi-Tipp: Wenn ESPN+ Ihr VPN erkennt, versuchen Sie, Ihre Cookies zu löschen oder zu einem anderen US -Server zu wechseln.

Abschluss

Ein VPN ist die beste Möglichkeit, ESPN+ außerhalb der USA zu entsperren und einen reibungslosen Zugriff auf Live-Sport wie NFL, NBA, MLB, NHL, UFC und College-Football zu gewährleisten. Aufgrund von Geschwindigkeit, Sicherheit und Streaming-Zuverlässigkeit ist NordVPN die Top-Empfehlung für ESPN+ im Jahr 2025, dicht gefolgt von Surfshark und ExpressVPN.

So schauen Sie Sport auf ESPN+ mit einem VPN

ESPN+ ist ein Premium-Sport-Streaming-Dienst, der Live-Sport, exklusive Events und Originalprogramme bietet. Aufgrund geografischer Beschränkungen ist ESPN+ jedoch nur in den USA verfügbar . Wenn Sie reisen oder außerhalb der USA leben, können Sie diese Beschränkungen mithilfe eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) umgehen .

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ein VPN einrichten und verwenden, um ESPN+ von überall auf der Welt anzusehen.

So richten Sie ein VPN für ESPN+ ein und verwenden es

Um ESPN+ außerhalb der USA zu sehen, benötigen Sie einen zuverlässigen VPN-Dienst, der hohe Geschwindigkeiten, für Streaming optimierte US-Server und starke Sicherheitsfunktionen bietet. Befolgen Sie diese Schritte, um loszulegen:

Schritt 1 – Wählen Sie ein VPN und abonnieren Sie es

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines VPN diese wichtigen Faktoren:

  • Streaming-Fähigkeit – Das VPN sollte in der Lage sein, die Geoblockaden von ESPN+ zu umgehen. Suchen Sie nach Diensten, die zuverlässig mit ESPN+ funktionieren.
  • Serverstandorte – Wählen Sie ein VPN mit mehreren US-Serveroptionen, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Geschwindigkeit und Leistung – Für das Streamen von Sportübertragungen sind Hochgeschwindigkeitsverbindungen erforderlich, um Pufferung zu vermeiden. Entscheiden Sie sich für VPNs mit hohen Geschwindigkeiten und unbegrenzter Bandbreite.
  • Gerätekompatibilität – Stellen Sie sicher, dass das VPN auf allen Ihren Geräten funktioniert, einschließlich Windows, Mac, iOS, Android und Smart-TVs.
  • Sicherheit und Datenschutz – Achten Sie auf Funktionen wie AES-256- Verschlüsselung, eine No-Logs-Richtlinie und DNS-Leckschutz.

Beste VPNs für ESPN+ (2025)

Hier sind die besten VPNs, die gut mit ESPN+ funktionieren:

  • ExpressVPN – Beste Geschwindigkeit und Sicherheit, mit über 25 Serverstandorten in den USA. Preis: 12,95 $/Monat, 6,67 $/Monat (1-Jahres-Plan).
  • NordVPN – Zuverlässig für Streaming, mit SmartPlay-Technologie und über 1.970 US-Servern. Preis: 12,99 $/Monat, 4,99 $/Monat (2-Jahres-Plan).
  • Surfshark – Erschwinglich mit unbegrenzten Geräteverbindungen. Preis: 15,45 $/ Monat, 2,29 $/ Monat (2-Jahres-Plan).
  • CyberGhost – Anfängerfreundlich mit dedizierten Streaming-Servern. Preis: 12,99 $/ Monat, 2,19 $/Monat (2-Jahres-Plan).
  • Private Internet Access (PIA) – Budgetfreundlich mit über 50 Standorten in den USA . Preis: 11,95 $/ Monat, 2,03 $/Monat (3-Jahres-Plan).

💡 Tipp: Einige VPNs bieten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass Sie sie ohne Risiko testen können.

Schritt 2 – Laden Sie das VPN herunter und installieren Sie es

Sobald Sie ein VPN abonniert haben, folgen Sie diesen Installationsschritten:

Für Windows und Mac:

  • Besuchen Sie die Website des VPN-Anbieters und melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
  • Laden Sie die VPN-App für Windows oder macOS herunter.
  • Installieren Sie die App und starten Sie sie.
  • Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Für iOS und Android:

  • Öffnen Sie den App Store (iOS) oder den Google Play Store (Android).
  • Suchen Sie nach der App Ihres VPN-Anbieters und installieren Sie sie.
  • Öffnen Sie die App und melden Sie sich an.

Für Smart-TVs und Streaming-Geräte (Firestick, Roku, Apple TV, Android TV):

  • Firestick & Android TV: Installieren Sie die VPN-App aus dem App Store.
  • Apple TV & Roku: VPNs funktionieren nicht direkt. Verwenden Sie Smart DNS oder installieren Sie das VPN auf einem Router.

💡 Tipp : Wenn Ihr Gerät keine VPN-Apps unterstützt, richten Sie das VPN auf einem Router ein oder verwenden Sie einen virtuellen Hotspot von Ihrem PC.

Schritt 3 – Verbindung zu einem US-Server herstellen

Befolgen Sie nach der Installation des VPN diese Schritte, um ESPN+ zu entsperren:

  • Öffnen Sie die VPN-App.
  • Wählen Sie einen US-Server (für ESPN+ werden Server in New York, Los Angeles, Miami oder Chicago empfohlen).
  • Klicken Sie auf „Verbinden“ und warten Sie, bis das VPN eine sichere Verbindung hergestellt hat.
  • Überprüfen Sie nach der Verbindung Ihre IP-Adresse, um zu bestätigen, dass Sie sich in den USA befinden (verwenden Sie zur Bestätigung WhatIsMyIP).

💡 Tipp: Wenn ESPN+ Ihr VPN erkennt, wechseln Sie zu einem anderen US-Server oder aktivieren Sie den verschleierten Modus (verfügbar auf ExpressVPN, NordVPN und Surfshark).

Schritt 4 – Greifen Sie auf ESPN+ zu und starten Sie das Streaming

Nachdem Sie nun mit einem US-VPN-Server verbunden sind, befolgen Sie diese Schritte, um ESPN+ anzusehen:

Melden Sie sich bei ESPN+ an

  • Gehen Sie zu ESPN+ oder öffnen Sie die ESPN-App.
  • Klicken Sie auf „Anmelden“ und geben Sie Ihre ESPN+-Anmeldedaten ein.
  • Wenn Sie kein Konto haben, abonnieren Sie es (10,99 $/Monat oder 109,99 $/Jahr).
  • Wählen Sie Ihre Lieblingssportart und beginnen Sie mit dem Streaming!

Beheben von Anmeldeproblemen

  • Problem: ESPN+ erkennt Ihr VPN und blockiert den Zugriff.
    • Lösung: Wechseln Sie zu einem anderen US-Server und löschen Sie die Cookies/den Cache des Browsers.
  • Problem: Langsames Streaming oder Puffern.
    • Lösung: Stellen Sie eine Verbindung zu einem näheren Server her und verwenden Sie eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung.
  • Problem: ESPN+-App funktioniert nicht auf Firestick oder Roku.
    • Lösung: Starten Sie Ihr Gerät neu und versuchen Sie ein anderes VPN-Protokoll (OpenVPN, WireGuard).

💡 Tipp: Kombinieren Sie Ihr ESPN+-Abonnement mit dem Hulu + Disney+-Paket (14,99 $/Monat) für mehr Streaming-Inhalte.

Abschließende Gedanken

Die Verwendung eines VPN ist die beste Möglichkeit, ESPN+ von überall auf der Welt zu sehen. Wenn Sie dieser Anleitung folgen, können Sie Geoblockaden problemlos umgehen, Drosselung durch Ihren Internetanbieter vermeiden und Live-Sport in HD ohne Einschränkungen genießen.

Wichtige Erkenntnisse:

✅ Beste VPNs: ExpressVPN, NordVPN, Surfshark.
✅ Beste US-Server: New York, Los Angeles, Miami, Chicago.
✅ Beste Tipps zur Fehlerbehebung: Server wechseln, Cache leeren, eine kabelgebundene Verbindung verwenden.

Genießen Sie das Ansehen von UFC, NHL, NFL, NBA, MLS, College-Sport und exklusiven ESPN+-Inhalten mit einem VPN!

Häufige Probleme und deren Behebung

Wenn ESPN+ mit Ihrem VPN nicht funktioniert, liegt das wahrscheinlich an geografischen Beschränkungen, IP-Blockierungen oder VPN-Erkennungsmechanismen. Nachfolgend finden Sie einige bewährte Schritte zur Fehlerbehebung:

VPN funktioniert nicht mit ESPN+? Versuchen Sie diese Fixes

1. Server wechseln: Verwenden Sie einen anderen US-Server

ESPN+ blockiert bekannte VPN-IP-Adressen aggressiv. Wenn Sie Probleme haben:

  • Trennen Sie die Verbindung und stellen Sie die Verbindung zu einem anderen US-Server innerhalb Ihrer VPN-App wieder her.
  • Wählen Sie Server an Standorten, an denen ESPN+ beliebt ist, wie etwa New York, Los Angeles oder Chicago.
  • Entscheiden Sie sich für Streaming-optimierte Server (sofern Ihr VPN diese bereitstellt).

Beispiel: ExpressVPN und NordVPN aktualisieren ihre US-Server-IPs regelmäßig, um ESPN+-Sperren zu umgehen.

2. Browser-Cache und Cookies löschen: Standortverfolgungsdaten entfernen

ESPN+ kann Standortdaten aus früheren Sitzungen speichern. Das Löschen dieser Daten kann hilfreich sein:

  • Google Chrome: Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Browserdaten löschen → Wählen Sie „Cookies und zwischengespeicherte Bilder“.
  • Firefox: Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Daten löschen → „Cookies und Websitedaten“ aktivieren.
  • Safari: Einstellungen > Datenschutz > Websitedaten verwalten > Alle entfernen.

3. Verwenden Sie verschleierte Server: Verbergen Sie die VPN-Nutzung

Einige VPNs bieten verschleierte Server an, die den VPN-Verkehr als normalen Internetverkehr maskieren. Diese sind nützlich, um eine VPN-Erkennung zu verhindern.

  • Aktivieren Sie die Verschleierung in Ihren VPN-Einstellungen (verfügbar auf ExpressVPN, NordVPN und Surfshark).
  • Probieren Sie Stealth-Protokolle (wie Shadowsocks oder Stunnel) aus.

4. Auf DNS/IP-Lecks prüfen: Testen und beheben

Wenn ESPN+ eine Nichtübereinstimmung zwischen Ihrem VPN und dem tatsächlichen DNS feststellt, kann es den Zugriff blockieren. Suchen Sie nach Lecks:

  • Besuchen Sie ipleak.net oder dnsleaktest.com, während Sie mit Ihrem VPN verbunden sind.
  • Wenn Lecks gefunden werden, aktivieren Sie den DNS-Leckschutz in Ihren VPN-Einstellungen.

5. DNS-Cache leeren: Anleitung für Windows und Mac

Durch das Leeren Ihres DNS-Cache werden gespeicherte Standortdaten entfernt.

Für Windows:

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (als Administrator ausführen).
  • Geben Sie ein: ipconfig /flushdns und drücken Sie die Eingabetaste.

Für Mac:

  • Öffnen Sie Terminal.
  • Geben Sie ein: sudo dscacheutil -flushcache; sudo killall -HUP mDNSResponder.
  • Drücken Sie die Eingabetaste (möglicherweise müssen Sie Ihr Mac-Passwort eingeben).

6. VPN-Protokolle ändern: OpenVPN, WireGuard und mehr

Verschiedene VPN-Protokolle können die Einschränkungen von ESPN+ umgehen. Versuchen Sie, zwischen folgenden Protokollen zu wechseln:

  • OpenVPN (UDP/TCP): Gut für Geschwindigkeit und Sicherheit.
  • WireGuard: Schneller und leichter (am besten für Streaming).
  • IKEv2/IPSec: Stabil für mobile Benutzer.

Bei den meisten VPNs können Sie Protokolle in den Einstellungen unter „Verbindung“ oder „Netzwerkeinstellungen“ ändern.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Chancen verbessern, ESPN+ mit einem VPN reibungslos zu sehen. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie sich an den VPN-Support wenden oder zu einem VPN wechseln, das nachweislich mit ESPN+ funktioniert (wie ExpressVPN, NordVPN oder Surfshark).

Ist die Verwendung eines VPN für ESPN+ legal?

Die Nutzung eines VPN (Virtual Private Network) für den Zugriff auf ESPN+ ist rechtlich gesehen eine Grauzone. VPNs selbst sind in den meisten Ländern legal, aber die Nutzung eines VPNs zur Umgehung der von ESPN+ festgelegten geografischen Beschränkungen kann einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen darstellen. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was ESPN+ erlaubt, ob Sie Gefahr laufen, gesperrt zu werden, und welche rechtlichen Aspekte in verschiedenen Regionen gelten.

ESPN+ Servicebedingungen und VPN-Nutzung

Erlaubt ESPN+ VPNs?

ESPN+ verbietet Nutzern ausdrücklich den Zugriff auf seinen Dienst außerhalb lizenzierter Regionen. Obwohl die Plattform VPNs in ihren öffentlichen Nutzungsbedingungen nicht direkt erwähnt, setzt sie wie die meisten Streaming-Dienste Geoblockaden durch, um die Übertragungsrechtevereinbarungen einzuhalten.

Wichtige Fakten:

  • ESPN+ ist offiziell nur in den USA verfügbar.
  • Die Plattform verwendet Geoblocking-Technologie, um den Zugriff aus anderen Ländern zu verhindern.
  • ESPN verfügt über Lizenzvereinbarungen mit Sportligen, das heißt, die Inhaltsrechte sind regionsgebunden.
  • Wenn Sie versuchen, von außerhalb der USA ohne VPN auf ESPN+ zuzugreifen, wird die Fehlermeldung
    „Dieser Inhalt ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.“ angezeigt.

Wird ESPN+ Sie für die Verwendung eines VPN sperren?

ESPN+ sperrt zwar keine Konten dauerhaft für die Nutzung eines VPN, blockiert jedoch aktiv VPN-IP-Adressen. Wenn ESPN+ erkennt, dass Sie ein VPN verwenden, kann Folgendes passieren:

  • Fehlermeldungen – „Zugriff verweigert“ oder „ESPN+-Inhalt ist nicht verfügbar.“
  • Verbindungsabbrüche – Sie werden möglicherweise abgemeldet oder es kommt zu häufigem Puffern.
  • Blockierte VPN-Server – ESPN+ aktualisiert seine Firewall regelmäßig, um bekannte VPN-IPs zu blockieren.

Bewährte Methoden zur Vermeidung der VPN-Erkennung:

  • Verwenden Sie ein Premium-VPN (wie ExpressVPN, NordVPN oder Surfshark), das seine IP-Adressen häufig aktualisiert.
  • Wählen Sie einen für ESPN+-Streaming optimierten US-Server.
  • Aktivieren Sie die Verschleierung (Stealth-Modus), um den VPN-Verkehr zu verbergen.
  • Löschen Sie die Cookies Ihres Browsers oder verwenden Sie den Inkognito-Modus, um zu verhindern, dass ESPN+ vorherige Standorte erkennt.

Rechtliche Hinweise zur VPN-Nutzung

Während VPNs in den meisten Ländern legal sind, werden sie in manchen Ländern eingeschränkt oder ganz verboten.

Länder, in denen VPNs eingeschränkt oder illegal sind:

  • China – Nur staatlich zugelassene VPNs sind erlaubt.
  • Russland – VPNs, die die staatliche Zensur umgehen, sind verboten.
  • Vereinigte Arabische Emirate (VAE) – Die Verwendung eines VPN für den Zugriff auf eingeschränkte Inhalte kann zu hohen Geldstrafen führen.
  • Türkei – Der VPN-Zugang ist häufig blockiert.
  • Iran – Nur staatlich anerkannte VPNs sind legal.
  • Nordkorea – Die Nutzung eines VPN ist völlig illegal.

Wenn Sie in diese Regionen reisen, seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein VPN für den Zugriff auf ESPN+ verwenden.

VPN für das beste Streaming-Erlebnis optimieren

Die Verwendung eines VPN zum Ansehen von Sportübertragungen auf ESPN+ kann bei falscher Konfiguration manchmal zu Pufferung, Verzögerungen oder versehentlichen IP-Lecks führen. Um ein reibungsloses Seherlebnis zu gewährleisten, befolgen Sie diese Optimierungsstrategien.

So vermeiden Sie Pufferung und Verzögerungen

Für das Streamen hochwertiger Sportinhalte auf ESPN+ ist eine stabile und schnelle VPN-Verbindung erforderlich. So optimieren Sie Ihre VPN-Einstellungen für reibungsloses Streaming:

Auswahl von VPN-Servern mit geringer Latenz

Die Latenz, gemessen in Millisekunden (ms) , wirkt sich direkt auf Ihre Streaming-Qualität aus. So reduzieren Sie die Verzögerung:

  • Wählen Sie einen VPN-Server in der Nähe der Senderegion von ESPN+: Wenn Sie von außerhalb der USA auf ESPN+ zugreifen, wählen Sie einen Server in einer Stadt mit starker Infrastruktur, wie New York, Los Angeles oder Chicago . VPNs wie ExpressVPN, NordVPN und Surfshark bieten mehrere US- Standorte zur Auswahl.
  • Verwenden Sie VPNs mit für Streaming optimierten Servern: Einige VPNs, wie CyberGhost und VyprVPN, bieten dedizierte Server, die für Video-Streaming optimiert sind, wodurch Pufferprobleme reduziert werden.
  • Überprüfen Sie die Serverauslastung und Latenz: VPNs wie Surfshark zeigen die Serverlatenz und -auslastung vor der Verbindung an – wählen Sie immer das VPN mit der geringsten Latenz.
  • Verwenden Sie Serververschleierung: ESPN+ blockiert aktiv VPN-Verkehr. VPNs wie NordVPN (verschleierte Server) und ExpressVPN (Stealth-Modus) helfen, diese Einschränkungen zu umgehen.

Beste Internet-Geschwindigkeitseinstellungen für Streaming

Für unterbrechungsfreies ESPN+-Streaming benötigen Sie eine ausreichende Internetgeschwindigkeit.

Streaming-Qualität Erforderliche Mindestgeschwindigkeit Empfohlene Geschwindigkeit mit VPN
SD (480p) 3 Mbit/s 5 Mbit/s
HD (720p) 5 Mbit/s 10 Mbit/s
Full HD (1080p) 10 Mbit/s 20 Mbit/s
4K Ultra HD 25 Mbit/s 50+ Mbit/s

Tipps zur Verbesserung der Geschwindigkeit:

  • Wechseln Sie zu einer kabelgebundenen Verbindung: Ethernet bietet mehr Stabilität als WLAN.
  • Verwenden Sie ein modernes VPN-Protokoll: VPN-Protokolle wie WireGuard (NordLynx für NordVPN) und Lightway (ExpressVPN) bieten höhere Geschwindigkeiten als OpenVPN.
  • Trennen Sie nicht benötigte Geräte: Wenn mehrere Benutzer denselben Internetanschluss nutzen, kann eine Bandbreitenüberlastung das Streaming verlangsamen.
  • Starten Sie Ihren Router und Ihr VPN neu. Manchmal kann eine einfache Neuverbindung Geschwindigkeitseinbußen beheben.

Split Tunneling – Was es ist und wie es hilft

Split-Tunneling ermöglicht es Ihnen, den ESPN+-Verkehr über das VPN zu leiten, während andere Apps und Dienste über Ihre lokale Verbindung laufen. Dies verbessert die Geschwindigkeit und vermeidet unnötige Verschlüsselung für nicht unbedingt notwendigen Verkehr.

So funktioniert Split Tunneling

  • Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur ESPN+-Daten über das VPN übertragen, wodurch Verzögerungen reduziert werden.
  • Andere Apps (wie Banking oder lokale Streaming-Dienste) bleiben über Ihre normale Internetverbindung verfügbar, wodurch regionsbezogene Probleme vermieden werden.

VPNs, die Split Tunneling für ESPN+ anbieten

  • NordVPN (Windows, Android)
  • ExpressVPN (Windows, Mac, Android)
  • Surfshark (Android, Windows, macOS)
  • CyberGhost (Windows, macOS)

So aktivieren Sie Split Tunneling auf ExpressVPN:

  • Öffnen Sie die ExpressVPN-App.
  • Gehen Sie zu Einstellungen > Split-Tunneling.
  • Wählen Sie „Nur ausgewählten Apps die Nutzung des VPN erlauben.“
  • Wählen Sie ESPN+ (oder Ihren Browser, wenn Sie über ESPN+ Web schauen).
  • Klicken Sie auf „Speichern und mit einem US-Server verbinden“.

VPN Kill Switch – Warum er für Streaming wichtig ist

Ein VPN-Killswitch verhindert, dass Ihre tatsächliche IP-Adresse offengelegt wird, wenn Ihre VPN-Verbindung unerwartet abbricht. Da ESPN+ IP-Adressen außerhalb der USA aktiv blockiert, kann ein IP-Leck dazu führen, dass Ihr Konto markiert wird.

Warum ein Kill Switch für ESPN+-Streaming unverzichtbar ist

  • Verhindert, dass ESPN+ Ihren tatsächlichen Standort erkennt
  • Vermeidet versehentliche Sperren aufgrund von Geobeschränkungen
  • Stoppt potenzielles Puffern durch Verbindungsabbrüche

Beste VPNs mit Kill Switch für ESPN+

VPN Kill Switch verfügbar? Unterstützte Plattformen
NordVPN Ja Windows, macOS, Android, iOS
ExpressVPN Ja Windows, Mac, Android
Surfshark Ja Windows, macOS, Android
CyberGhost Ja Windows, macOS

So aktivieren Sie den Kill Switch bei NordVPN (Windows und Mac)

  • Öffnen Sie NordVPN.
  • Klicken Sie auf Einstellungen > Kill Switch.
  • Schalten Sie den Internet-Killswitch ein.
  • Starten Sie NordVPN neu und stellen Sie eine Verbindung zu einem US-Server her.

Mit diesen Einstellungen wird Ihr VPN-Erlebnis auf ESPN+ reibungsloser, schneller und sicherer.

Beste Geräte zum Ansehen von ESPN+ mit einem VPN

Die Nutzung eines VPN zum Ansehen von ESPN+ ist eine effektive Möglichkeit, geografische Beschränkungen zu umgehen und von überall auf Ihre Lieblingssportinhalte zuzugreifen. Das Erlebnis kann jedoch je nach verwendetem Gerät unterschiedlich ausfallen. Im Folgenden stellen wir die besten Geräte zum Streamen von ESPN+ mit einem VPN vor und geben für jedes Gerät spezifische Einrichtungsanweisungen.

ESPN+ auf einem Smart-TV ansehen

ESPN+ auf einem großen Bildschirm anzusehen ist ideal, um Live-Sport zu genießen, aber die Einrichtung eines VPN auf Smart-TVs kann eine Herausforderung sein. Nicht alle Smart-TVs unterstützen VPN-Apps direkt, daher finden Sie hier die besten Workarounds für wichtige Plattformen wie Fire TV Stick, Apple TV und Roku.

VPN-Setup für Fire TV Stick

Der Fire TV Stick von Amazon ist eines der am einfachsten mit einem VPN zu verwendenden Geräte, da er VPN-Apps direkt unterstützt. So richten Sie ihn ein:

Wählen Sie ein VPN: Zu den besten VPNs für Fire TV Stick gehören ExpressVPN, NordVPN und Surfshark.

Installieren Sie die VPN-App:

    • Öffnen Sie den Amazon App Store auf Ihrem Fire TV Stick.
    • Suchen Sie nach Ihrem gewünschten VPN.
    • Laden Sie die App herunter und installieren Sie sie.

Anmelden und verbinden:

    • Öffnen Sie die VPN-App, melden Sie sich an und stellen Sie eine Verbindung zu einem US -Server her.

Öffnen Sie ESPN+: Sobald die Verbindung hergestellt ist, starten Sie die ESPN-App und beginnen Sie mit dem Streaming.

Tipp: Wenn ESPN+ Ihr VPN erkennt, versuchen Sie, zu einem anderen US-Server zu wechseln oder den Verschleierungsmodus zu aktivieren (angeboten von ExpressVPN und NordVPN).

VPN-Setup für Apple TV

Apple TV unterstützt keine nativen VPN-Apps, daher benötigen Sie eine alternative Methode:

Methode 1: VPN auf einem Router einrichten

  • Konfigurieren Sie einen VPN-kompatiblen Router (wie Asus, Netgear oder Linksys).
  • Verbinden Sie Apple TV mit dem VPN-fähigen WLAN-Netzwerk.

Methode 2: Smart DNS verwenden

  • VPNs wie ExpressVPN und CyberGhost bieten Smart DNS-Funktionen.
  • Richten Sie Smart DNS in den Netzwerkeinstellungen von Apple TV ein, um die Einschränkungen von ESPN+ zu umgehen.

VPN-Setup für Roku

Roku unterstützt auch keine VPN-Apps, aber so können Sie das Problem umgehen:

  • Verwenden Sie einen VPN-fähigen Router (für optimale Leistung empfohlen).
  • Erstellen Sie einen virtuellen VPN-Hotspot auf einem Windows- oder Mac-Computer und verbinden Sie Roku damit.
  • Verwenden Sie Smart DNS-Einstellungen, wenn Ihr VPN diese Funktion bietet.

ESPN+ auf Mobilgeräten und Tablets ansehen

Mit dem richtigen VPN ist das Streamen von ESPN+ auf iOS- und Android-Geräten ganz einfach. Entscheidend ist, ein VPN auszuwählen, das hohe Geschwindigkeiten, hohe Sicherheit und ein zuverlässiges US-Servernetzwerk bietet.

Beste VPNs für iOS und Android

  • ExpressVPN – Am besten für hohe Geschwindigkeiten und zuverlässige Verbindungen.
  • NordVPN – Bester Datenschutz mit verschleierten Servern zum Umgehen von VPN-Blockaden.
  • Surfshark – Am besten für unbegrenzte Geräteverbindungen, ideal für Familien.
  • CyberGhost – Am besten für angepasste Streaming-Server geeignet, die für ESPN+ optimiert sind.
  • ProtonVPN – Am besten für erweiterte Sicherheit und Verschlüsselung.

So richten Sie ein VPN unter iOS (iPhone/iPad) ein

  • Laden Sie das von Ihnen gewählte VPN aus dem App Store herunter.
  • Melden Sie sich an und stellen Sie eine Verbindung zu einem US-Server her.
  • Öffnen Sie die ESPN-App und starten Sie das Streaming.

So richten Sie ein VPN auf Android ein

  • Laden Sie Ihr VPN aus dem Google Play Store herunter.
  • Melden Sie sich an und wählen Sie einen US-Server.
  • Öffnen Sie die ESPN+ App und genießen Sie das Streaming.

Tipp: Wenn bei Ihnen Verbindungsprobleme auftreten, versuchen Sie, den Cache der ESPN+-App zu leeren oder das VPN-Protokoll zu wechseln (WireGuard, OpenVPN oder IKEv2).

ESPN+ auf einem Laptop oder Desktop ansehen

Um beim Streamen von ESPN+ unter Windows oder Mac die optimale Leistung zu erzielen, konfigurieren Sie Ihre VPN-Einstellungen richtig.

Empfohlene VPN-Einstellungen für Windows

  • Wählen Sie ein VPN: Zu den Top-Optionen gehören NordVPN, Surfshark und ExpressVPN.
  • Wählen Sie das richtige VPN-Protokoll:
  • WireGuard (am schnellsten)
  • OpenVPN (UDP) (am besten für Stabilität)
  • IKEv2/IPSec (ideal für mobile Verbindungen)
  • Kill Switch aktivieren: Verhindert Datenlecks, wenn die VPN-Verbindung getrennt wird.
  • Browser-Cache leeren: Verhindert, dass ESPN+ frühere Standortdaten erkennt.

Empfohlene VPN-Einstellungen für Mac

  • Verwenden Sie ExpressVPN oder CyberGhost (am besten für macOS optimiert).
  • Wählen Sie das Lightway- oder WireGuard-Protokoll für reibungsloses Streaming.
  • Split-Tunneling aktivieren: Leiten Sie ESPN+-Verkehr durch das VPN, während andere Apps lokal bleiben.
  • DNS-Cache leeren

Abschluss

Wenn Sie das richtige Gerät und die richtigen VPN-Einstellungen auswählen, können Sie ESPN+ überall auf der Welt ohne Einschränkungen genießen. Für das beste Erlebnis:

  • Fire TV Stick und Apple TV (mit Smart DNS) sind ideal für das Fernsehen auf großen Bildschirmen.
  • ExpressVPN, NordVPN und Surfshark bieten die zuverlässigsten Verbindungen für Mobilgeräte.
  • Windows- und Mac-Benutzer sollten optimierte VPN-Einstellungen verwenden, um Pufferung und Ausfälle zu vermeiden.

Alternative Methoden, um ESPN+ ohne VPN anzusehen

Obwohl die Nutzung eines VPN die gängigste Methode ist, um von außerhalb der USA auf ESPN+ zuzugreifen, ist dies nicht die einzige Option. Hier sind alternative Methoden, mit denen die geografischen Beschränkungen von ESPN+ möglicherweise umgangen werden können.

Smart DNS – Eine VPN-Alternative

Was ist Smart DNS und wie funktioniert es?

Smart DNS (Domain Name System) ist eine Technologie, die Ihre DNS-Anfragen über einen Server an einem bestimmten Standort (z. B. den USA) umleitet. So können Sie regionale Beschränkungen umgehen, ohne Ihren Internetverkehr zu verschlüsseln.

Im Gegensatz zu VPNs, die Ihre IP-Adresse maskieren und Ihre Daten verschlüsseln, ändert Smart DNS nur, wie Websites Ihren Standort sehen. Das bedeutet, dass Sie ESPN+ mit minimalem Geschwindigkeitsverlust streamen können. Dies macht es zu einer großartigen Wahl für Benutzer, denen schnelles Streaming wichtiger ist als Sicherheit.

Vorteile von Smart DNS für ESPN+-Streaming:

✅ Höhere Geschwindigkeiten als VPNs, da kein Verschlüsselungs-Overhead entsteht.
✅ Funktioniert auf Geräten, die keine VPNs unterstützen, wie Smart-TVs, PlayStation und Xbox.
✅ Einfache Einrichtung – oft müssen Sie nur Ihre DNS-Einstellungen ändern.

Einschränkungen von Smart DNS:

❌ Verschlüsselt Ihren Datenverkehr nicht, d. h. Ihr ISP kann Ihre Online-Aktivitäten weiterhin sehen.
❌ Einige ISPs verwenden DNS-Hijacking, wodurch Smart DNS unwirksam werden kann.
❌ ESPN+ kann Smart DNS-Dienste erkennen und blockieren, wenn ungewöhnliche DNS-Aktivitäten festgestellt werden.

Beliebte Smart DNS-Dienste für ESPN+-Streaming:

  • SmartDNSProxy – Eine der zuverlässigsten Optionen, funktioniert mit ESPN+, Netflix und Hulu.
  • Unlocator – Bietet eine 7-tägige kostenlose Testversion und unterstützt mehrere Streaming-Plattformen.
  • OverPlay – Bietet sowohl Smart DNS- als auch VPN-Dienste für zusätzliche Flexibilität.

Proxy-Server – Lohnen sie sich?

Vergleich von Proxys und VPNs für ESPN+-Streaming

Proxyserver funktionieren ähnlich wie Smart DNS und fungieren als Vermittler zwischen Ihrem Gerät und den ESPN+-Servern. Im Gegensatz zu Smart DNS können Proxys jedoch Ihre IP-Adresse maskieren – allerdings verfügen sie normalerweise nicht über die Verschlüsselungs- und Sicherheitsfunktionen eines VPN.

VPN vs. Proxy für ESPN+-Zugriff:

Besonderheit VPN Proxyserver
IP-Maskierung ✅ Jawohl ✅ Jawohl
Verschlüsselung ✅ Ja (AES-256) ❌ Nein
Geschwindigkeitseinfluss ❌ Etwas langsamer ✅ Schneller
Sicherheit ✅ Hoch ❌ Niedrig
Gerätekompatibilität ✅ Breit (PC, Mobilgeräte, Router) ❌ Begrenzt

Warum Proxys für ESPN+-Streaming riskant sind

  • Die meisten kostenlosen Proxys sind unzuverlässig und unsicher – viele öffentliche Proxys protokollieren Ihre Daten oder setzen Sie Cyber-Bedrohungen aus.
  • Leicht zu erkennen und zu blockieren durch ESPN+ – ESPN+ blockiert bekannte Proxy-IPs aktiv, was diese Methode inkonsistent macht.
  • Keine Verschlüsselung = keine Privatsphäre – Ihr ISP kann Ihre Streaming-Aktivitäten weiterhin überwachen.

Wenn Sie nach einem Proxy suchen, sind SOCKS5- Proxys eine bessere Option, da sie Authentifizierung unterstützen und höhere Geschwindigkeiten bieten. Allerdings fehlt ihnen immer noch die Verschlüsselung, was sie weniger sicher macht als VPNs.

Das Konto eines US-Freunds verwenden

Teilen eines ESPN+-Logins mit einem Freund in den USA (und Risiken)

Manche Benutzer versuchen es auch mit einer anderen Methode: Sie verwenden das ESPN+-Konto eines Freundes, der in den USA ansässig ist. Dazu müssen sie sich mit ihren Anmeldedaten anmelden und von außerhalb des Landes streamen.

Folgendes ist beim Teilen eines ESPN+-Kontos zu beachten:

  • ESPN+ ermöglicht gleichzeitiges Streaming auf bis zu drei Geräten, d. h. Ihr Freund kann sein Konto weiterhin nutzen, während Sie zuschauen.
  • ESPN+ überwacht jedoch die Anmeldestandorte und kann ein Konto kennzeichnen, wenn es mehrere Anmeldungen aus verschiedenen Regionen feststellt.
  • Wenn ESPN+ ungewöhnliche Aktivitäten feststellt, kann es den Zugriff sperren oder eine Bestätigung per E-Mail oder Telefon verlangen.
  • Die gemeinsame Nutzung eines Kontos kann gegen die Servicebedingungen von ESPN+ verstoßen und möglicherweise zur Sperrung führen.

Sicherere Alternative: Verschenken Sie ein ESPN+-Abonnement

Anstatt ein Konto zu teilen, könnte Ihr Freund eine ESPN+-Geschenkkarte in einem US-Geschäft (wie Walmart oder Best Buy) kaufen und Ihnen den Code senden. Sie können ihn dann verwenden, um Ihr eigenes ESPN+-Konto zu erstellen, ohne dass eine US-Zahlungsmethode erforderlich ist.

Abschließende Gedanken

VPNs sind nach wie vor die zuverlässigste Möglichkeit , von außerhalb der USA auf ESPN+ zuzugreifen . In manchen Fällen können jedoch auch alternative Methoden wie Smart DNS und Proxys funktionieren. Allerdings sind diese mit Einschränkungen verbunden und ESPN+ blockiert aktiv unbefugten Zugriff. Wenn Sie kein VPN verwenden möchten, ist Smart DNS aufgrund seiner Geschwindigkeit und Kompatibilität mit mehreren Geräten die beste Alternative.

FAQs – Alles, was Sie wissen müssen

Kann ich ein kostenloses VPN verwenden, um ESPN+ anzusehen?

Technisch gesehen können Sie es versuchen, aber kostenlose VPNs sind für das Streaming von ESPN+ nicht zuverlässig. ESPN+ verwendet fortschrittliche VPN-Erkennungssysteme und die meisten kostenlosen VPNs haben eine begrenzte Anzahl von Servern, die schnell auf die schwarze Liste gesetzt werden. Darüber hinaus verfügen kostenlose VPNs oft über:

  • Begrenzte Bandbreite: Viele kostenlose VPNs haben Datenbeschränkungen (z. B. das Limit von 10 GB /Monat bei Windscribe), wodurch sie für das Live-Streaming von Sportübertragungen ungeeignet sind.
  • Langsame Geschwindigkeiten: Kostenlose VPNs drosseln die Geschwindigkeit, was zu Pufferung und Verzögerungen führt, was bei Live-Sport frustrierend ist.
  • Sicherheitsrisiken: Einige kostenlose VPNs sammeln Benutzerdaten oder fügen Werbung ein und gefährden so Ihre Privatsphäre ( Hola VPN wurde beispielsweise beim Verkauf von Benutzerbandbreite erwischt).

Wenn Sie ESPN+ ohne Unterbrechungen sehen möchten, ist ein Premium-VPN wie ExpressVPN, NordVPN oder Surfshark die bessere Wahl.

Warum blockiert ESPN+ mein VPN?

ESPN+ blockiert aktiv VPNs, um Übertragungsrechte und geografische Beschränkungen einzuhalten. Wenn ESPN+ Ihr VPN erkennt, wird möglicherweise ein Fehler wie dieser angezeigt:

„Es tut uns leid, aber ESPN+ ist in Ihrem Land nicht verfügbar.“

Dies geschieht aus folgenden Gründen:

  • VPN-IPs werden auf die schwarze Liste gesetzt: ESPN+ verfolgt und blockiert häufig verwendete VPN-IP-Adressen.
  • Gemeinsam genutzte VPN-Server: Wenn zu viele Benutzer vom selben VPN-Server auf ESPN+ zugreifen, wird dies markiert.
  • Schwache Verschlüsselung: Einige VPNs verwenden keine Verschleierungstechnologie, sodass sie von ESPN+ leicht erkannt werden können.

Lösung: Versuchen Sie, zu einem anderen Server zu wechseln, die Verschleierung zu aktivieren (sofern verfügbar) oder ein VPN mit Residential IPs zu verwenden (diese werden beispielsweise von Windscribe oder TorGuard angeboten).

Kann ich ESPN+ mit einem VPN von mehreren Geräten aus ansehen?

Ja! ESPN+ erlaubt bis zu drei gleichzeitige Streams pro Konto. Mit einem VPN können Sie mehrere Geräte verbinden, darunter:

  • Smart-TVs (Fire TV Stick, Roku, Apple TV)
  • Mobile Geräte (iOS, Android)
  • Spielekonsolen (PlayStation, Xbox)
  • Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge)

Einige VPNs beschränken jedoch die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen. Beispiel:

  • NordVPN: 6 Geräte
  • ExpressVPN: 8 Geräte
  • Surfshark: Unbegrenzte Geräte

Wenn bei Ihnen Verbindungsprobleme auftreten, versuchen Sie, Cookies zu löschen oder eine dedizierte IP-Adresse Ihres VPN-Anbieters zu verwenden.

Funktioniert ESPN+ mit allen VPNs?

Nein, ESPN+ funktioniert nicht mit allen VPNs. Viele Anbieter haben Probleme, die geografischen Beschränkungen zu umgehen. Einige VPNs, die NICHT gut mit ESPN+ funktionieren, sind:

  • TunnelBear – Begrenzte Serverstandorte, leicht zu blockieren
  • Hola VPN – Bekannt für den Verkauf von Benutzerdaten, mangelnde Privatsphäre
  • Betternet – Langsamere Geschwindigkeiten, häufige Verbindungsabbrüche

Die besten VPNs für ESPN+ sind diejenigen mit:

✅ Verschleierte Server, um die VPN-Erkennung zu umgehen
✅ Hochgeschwindigkeitsserver in den USA für pufferfreies Streaming
✅ Dedizierte IP-Optionen, um Blacklists zu vermeiden

Zu den Top-Empfehlungen gehören ExpressVPN, CyberGhost und Private Internet Access (PIA).

Welches ist das beste VPN zum Ansehen von Live-Sport auf ESPN+?

Basierend auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und der Möglichkeit, Geoblocking-Programme von ESPN+ zu umgehen, sind dies die besten VPNs für Live-Sport auf ESPN+ im Jahr 2025:

  • ExpressVPN – Höchste Geschwindigkeiten, funktioniert 99 % der Zeit mit ESPN+
  • NordVPN – Verschleierte Server, starke Sicherheitsfunktionen
  • Surfshark – Unbegrenzte Geräte, budgetfreundliche Option
  • CyberGhost – Streaming-optimierte Server, benutzerfreundlich
  • Private Internet Access (PIA) – Riesiges Servernetzwerk, großartige Privatsphäre

Das beste Erlebnis erzielen Sie, wenn Sie sich mit einem Server in New York, Los Angeles oder Miami verbinden, da diese Standorte in der Regel über optimierte Geschwindigkeiten für ESPN+ verfügen.

Fazit und abschließende Empfehlungen

Das beste VPN für ESPN+ im Jahr 2025

Um ESPN+ im Jahr 2025 problemlos sehen zu können, ist die Wahl des richtigen VPN entscheidend. Basierend auf Geschwindigkeit, Serververfügbarkeit, Entsperrungsfunktionen und Sicherheit sind hier die besten VPN-Optionen:

  • ExpressVPN – Insgesamt am besten für ESPN+ mit ultraschnellen Servern in den USA, starker Verschlüsselung und zuverlässigen Entsperrungsfunktionen.
  • NordVPN – Bietet SmartPlay-Technologie, hohe Geschwindigkeiten und ein riesiges US-Servernetzwerk für pufferfreies ESPN+-Streaming.
  • Surfshark – Eine budgetfreundliche Option mit unbegrenzten Geräteverbindungen und starker US -Serverabdeckung.
  • CyberGhost – Optimierte Server für das Streaming von ESPN+ und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
  • Private Internet Access (PIA) – Eine gute Wahl für datenschutzorientierte Benutzer mit anpassbaren Verschlüsselungseinstellungen.

Jedes dieser VPNs bietet eine sichere Möglichkeit, die geografischen Beschränkungen von ESPN+ zu umgehen und gleichzeitig reibungsloses Streaming in hoher Qualität zu gewährleisten.

Letzte Tipps für ein reibungsloses Streaming-Erlebnis

Um ESPN+ mit einem VPN optimal zu nutzen, befolgen Sie diese Best Practices:

  • Wählen Sie den richtigen US-Server – Wählen Sie für bessere Geschwindigkeiten einen Server, der dem Streaming-Standort von ESPN+ am nächsten ist (z. B. New York, Los Angeles, Miami ).
  • Verwenden Sie eine kabelgebundene oder Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung – Eine stabile Verbindung mit mindestens 25 Mbit/s gewährleistet HD- oder 4K- Streaming ohne Pufferung.
  • Split-Tunneling aktivieren (falls verfügbar) – Diese Funktion (verfügbar in ExpressVPN, NordVPN) ermöglicht es, dass ESPN+-Verkehr über das VPN läuft, während andere Apps in Ihrem lokalen Netzwerk verbleiben.
  • Cookies und Cache löschen – Verhindern Sie, dass ESPN+ Standortfehlanpassungen erkennt, indem Sie Ihre Browserdaten regelmäßig löschen.
  • Verwenden Sie ein VPN mit Verschleierungstechnologie – ExpressVPN und NordVPN bieten Verschleierung, um eine VPN-Blockierung zu verhindern.

Indem Sie ein zuverlässiges VPN auswählen und Ihre Einstellungen optimieren, können Sie unterbrechungsfreien Zugriff auf ESPN+ genießen und verpassen nie wieder Ihre Lieblingssportereignisse.

Share
Written by
Jessica Smith -

A mindful content writer driven by a passion for storytelling and audience connection. Specializes in crafting content that blends creativity with strategy, turning ideas into impactful articles, blogs, and campaigns that inform, inspire, and leave a lasting impression.

Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Articles
Wie-Man

So starten Sie 2025 einen erfolgreichen Etsy-Shop | Leitfaden für Anfänger

Einführung Was ist Etsy? (Überblick und Relevanz im Jahr 2025) Etsy ist...

Wie-Man

So verkaufen Sie im Tiktok-Shop im Jahr 2025: Verkaufen Sie Produkte über Live, Video und Creators

Einführung in den TikTok-Shop für Verkäufer Was ist TikTok Shop? TikTok Shop...

Wie-Man

Warum kann ich „The Fight“ nicht auf Netflix sehen? Hier kann ich es streamen

Einleitung – Beseitigung des weit verbreiteten Suchirrtums Viele Benutzer, die auf Netflix nach...

Wie-Man

So sehen Sie Peacock TV überall mit einem VPN – Ultimativer Leitfaden

Einführung Peacock TV, ein beliebter Streaming-Dienst von NBCUniversal , bietet eine riesige Bibliothek mit...